• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben Lernen

  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Welche Hobbys haben deine Charaktere?

Jacky · 11. August 2009 ·

Hobby

Als ich gerade noch einmal über meine erste Rezension von Bis(s) (ja es wird noch eine Zweite geben) nachgedacht habe, fiel mir zum zweiten Mal auf, dass die Charaktere eigentlich den ganzen Tag lang gar nichts tun.

Das brachte mich dazu, ein wenig genauer über die Freizeit von Buchcharakteren nachzudenken. Was machen die eigentlich so? Brauchen sie Freizeit? Und wenn ja, wie viel sollte der Autor darüber wissen?

Wozu Freizeit?

Bei Stephenie Meyer ist das ziemlich eindeutig, sie machen gar nichts. Der einzige Charakter, der ein Hobby hat, ist Jakob. Und wie sich aus den Reaktionen auf meine Rezension zeigte, haben sehr viele ihn als besonders „attraktiv“ empfunden. Attraktiv im Sinne von dreidimensional und nachvollziehbar. Ich denke, das lag zum Großteil daran, dass er eben auch dann ein Leben gehabt hätte, wenn er nicht zufällig in dieser Geschichte gelandet wäre.

Die meisten anderen Charaktere dagegen existierten nur um ihrer Existenz willen. Nehmen wir Bella, die Protagonistin. Wenn ich mir einen ganz normalen – Edward freien – Tag bei ihr vorstellen müsste, dann würde sie zur Schule gehen, Hausaufgaben machen, ihrem Vater das Essen kochen und schlafen gehen (zwischendurch würde sie vielleicht noch einen Unfall haben). Einen Tag lang mag das vielleicht funktionieren, eine Woche vielleicht auch. Aber Monate oder sogar Jahre lang, wird ihr Leben sicher nicht so aussehen.

Wie sieht es mit dir aus?

Sieh dir einfach mal dein eigenes Leben an. Besteht das nur aus Arbeit (respektive Schule) und schlafen? Wohl eher nicht. Selbst wenn du unter der Woche nicht besonders viel Zeit für andere Dinge hast, wirst du am Wochenende sicher etwas Zeit für dich selber finden, etwas Spaß haben.

Außerdem gibt es Dinge, die dich interessieren, ganz egal ob es Politik, Musik, Pferde, Essen, Sport, Klamotten, Freunde, Bücher, Kochen oder sonst irgendetwas ist. Du hast Vorlieben, du hast Neigungen, du hast Wünsche, Bedürfnisse, Träume und Ängste. All diese Dinge machen dich aus, machen dich zu dem, was du bist, machen dich lebendig.

Was ist ein Charakter, der nichts von all dem hat? Seelenlos.

Was machen deine Charaktere eigentlich in ihrer Freizeit?

Genau diese Frage solltest du dir in jedem Fall stellen, wenn es an die Charakterentwicklung geht. Wer ist dein Charakter oder wer war er, während er noch nicht in den sonderbaren Ereignissen steckte, die deine Geschichte ausmachen? Was mag er, was kann er nicht leiden, wofür interessiert er sich, was sammelt er, was findet er abstoßend, was zieht ihn an? Und vor allem: Was tut er in seiner Freizeit?

Noch mehr Fragen zu diesem Thema habe ich schon in einem Teil der Charakterentwicklung über die Einstellung deines Charakters aufgeworfen. Wenn du dir darüber ausführliche Gedanken gemacht hast, solltest du deinen Charakter auch unbedingt einmal in seinem Alltag testen.

Musst du alles wissen?

Musst du jede Kleinigkeit wissen, die deine Charaktere in ihrer Freizeit so veranstalten? Wer diesen Blog häufiger liest, weiß sicher, dass ich selbst der Meinung bin, dass es besser ist zu viel, als zu wenig über deinen Charakter zu wissen. Welchen Teil davon du deinem Leser unter die Nase reibst, ist dann nochmal eine ganz andere Frage.

Aber auch, wenn du der Meinung bist, dass du nicht jede Kleinigkeit kennen musst, ist es doch wichtig über die großen, die wichtigen Dinge bescheid zu wissen. Wenn dein Charakter 5 Stunden täglich Klavier übt, um Pianist zu werden, dann ist das auf jeden Fall etwas, was du und wohl auch der Leser wissen solltest.

Im Endeffekt ist es wie bei allen Dingen: Du musst deine eigene goldene Mitte finden.

Diskussion

Was sind deine Hobbys? Was machen deine Charaktere in ihrer Freizeit? Hast du dir früher schon darüber Gedanken gemacht? Wenn du über alle Geschichten nachdenkst, die du je gelesen hast, haben dir dann die Charaktere mit oder ohne Hobbys besser gefallen, oder hatte das gar keinen Einfluss?

Für mehr Artikel über die Charakterentwicklung, und wie du deinen ersten eigenen Roman schreibst, melde dich gleich bei meinem Newsletter an, oder nutze den RSS-feed.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Charakterentwicklung in der Vergangenheit – Quicktip
  • Wie du Hinweise in deiner Geschichte versteckst
  • Der Kampf: Gut gegen Böse
Jacky

Ich schreibe Bücher. Möchtest du mich auf meiner Reise begleiten? Möchtest du live dabei sein und mit mir jeden Schritt des Weges teilen? Mitfiebern? Mitlernen? Mitschreiben?

Kategorie: Charaktere erschaffen Stichworte: alltag, charaktere, entwicklung, fragen, protagonist

Haupt-Sidebar

12 Bücher in 12 Monaten?

12in12

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

» Motivations-Mails abonnieren (?)



Werkzeugkiste   Meine Werkzeugkiste

Neuerscheinung:

Never ending Story - New York Lovestorys (Band 3)

Meine Bücher:

Alle meine Bücher

Neueste Beiträge

  • Die eine Sache, die dich vom Erfolg abhält
  • Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • Die Herausforderung! 2021
  • Keine Zeit Zu Schreiben? Nimm Sie Dir! (2.221.069 Wörter)
  • 10.000-Wörter-Stream – Mach mit!

Das könnte dich auch interessieren:

  • Charakterentwicklung in der Vergangenheit – Quicktip
  • Wie du Hinweise in deiner Geschichte versteckst
  • Der Kampf: Gut gegen Böse

Neueste Kommentare

  • Hartmut bei Die eine Sache, die dich vom Erfolg abhält
  • Jacky bei Die eine Sache, die dich vom Erfolg abhält
  • Jacky bei Charaktere erschaffen
  • Jacky bei Die eine Sache, die dich vom Erfolg abhält
  • Jacky bei Der Übergang – oder: Warum neue Geschichten so häufig in der Schublade landen

Seite durchsuchen:

Archiv

Schlagwörter

alltag anfang bilder brainstorming bücher charaktere download entwicklung entwurf erfolg fehler fragen FrischeFreitagsInspiration howto ideen inspiration konflikt Korrektur kreativ lernen lesen leser links manuskript motivation nanowrimo notizen organisation plot privat programm protagonist raus schreibblockade schreiben schriftsteller-werden.de serie spass stimmung struktur tipp werkzeuge wettbewerb zeigen üben

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum · Datenschutzrichtlinien

Schriftsteller-werden.de
  • Blog
  • FAQ
  • Über mich
  • Archiv
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Hier geht es zu den DatenschutzrichtlinienOK