• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben Lernen

  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Wieviel Aufwand für welchen Charakter?

Jacky · 22. Januar 2008 ·

Leser FrageDieses Mal möchte ich mich einer Frage widmen, die elbenstein zu meiner Charakterserie gestellt hat:

Wäre es ratsam, solch eine Charakterentwicklung für jeden Protagonisten anzufertigen? Also, ich meine auch wichtige Nebenfiguren und auch für den Antagonisten???

Freiwillige vor

Du kannst das natürlich tun, niemand wird dich davon abhalten. Ich kann mir vorstellen, dass deine Geschichte sogar bis zu einem gewissen Grad daran gewinnt.

Aber mit der Mühe kommt auch immer das Verlangen nach Anerkennung. Wie aber sollst du Anerkennung gewinnen, wenn dein Leser gar nicht weiß wieviel Mühe du in deine Charaktere gesteckt hast.

Deshalb fängst du an die Charakterbeschreibungen auszubauen. Die Figuren bekommen mehr Platz, mehr Rolle zugewiesen als ursprünglich angedacht, mehr Gewicht als notwendig. Kurz: Die Geschichte bläht sich auf.

Wenn du für jeden Charakter einen ausführlichen Charakterbogen erstellst, dann höre nicht auf ihre Schreie nach Anerkennung, sondern halte sie immer auf den zugewiesenen Plätzen, wie klein auch immer die sein mögen.

Verhältnismäßigkeit

Um dem von vorneherein entgegen zu treten, ist es ratsam die länge eines Charakterenticklung immer dem Gewicht seiner Rolle anzupassen. Als ganz groben Anhaltspunkt würde ich sagen, dass ein Charakterbogen in etwa noch einmal die gleiche Menge Text enthalten sollte, wie du brauchst um die Figur auftreten zu lassen.

Statisten

Wenn die Rolle nur ein Statist ist, also nur in ein zwei Sätzen vor kommt, weil sie sich an irgendeiner Bar herumlümmelt, deinem Protagonisten die Türe aufhält oder nur ein Taxi fährt, dann ist auch seine Charakterbeschreibung nur ein oder zwei Sätze wert. In denen wirst du dich auf sein Aussehen beschränken und vielleicht noch einen stereotypen Charakterzug einbauen. Mehr Mühe ist er dann einfach nicht wert.

Nebenrollen

Wenn die Figur allerdings einen Text zu sprechen hat, und insgesamt einen Teil von ein, zwei Seiten ausfüllt, dann darfst du auch eine kleine Weile über sie nachdenken. Such dir eine Charaktereigenschaft aus die hervor sticht, entwickle einen banalen Stereotypen und dann gib ihm etwas Tiefe nur eine zusätzliche Eigenschaft, nur ein besonderes Merkmal, und vielleicht, wenn er wichtig genug ist, noch eine Motivation aus der Vergangenheit.

Die Betonung hierbei liegt immer auf „eins„. Wenn du über deinen Protagonisten alles wissen musst, dann musst du über die Nebenrollen nur das Wichtigste wissen. Das steigert sich je häufiger deine Person vor kommt.

Hauptcharaktere

Wir sind uns einig, dass du über deinen Protagonisten alles wissen musst. Der Protagonist ist die Hauptfigur deiner Geschichte. Um ihn dreht sich einfach alles. Aber neben ihm gibt es einige Figuren, die so wichtig sind, dass die Geschichte ohne sie nicht existieren könnte.

Statisten könnte man streichen, ohne das es auffällt. Nebenrollen sind zwar wichtig, aber austauschbar. Hauptcharaktere dagegen haben die Eigenschaft, dass es nur diese eine Figur gibt, die diesen Job machen kann und die ihn richtig machen kann. Solche Figuren sind meistens eine ausführliche Charakterentwicklung wert.

Allerdings gibt es meistens Bereiche in ihrem Leben, die für die Geschichte einfach nicht wichtig sind. Du kannst über sie nachdenken, der Vollständigkeit halber. Aber wenn sie für die Geschichte, oder das Verhalten des Charakters darin nicht direkt von Bedeutung sind, dann kannst du diesen Teil getrost vernachlässigen.

Antagonisten

Der Antagonist nimmt eine ganz besondere Rolle ein. Antagonist bedeutet so viel wie: Das negative Spiegelbild deines Protagonisten. Das heißt nicht, dass er alle Eigenschaften des Protagonisten hat (nur umgekehrt), sondern es soll lediglich bedeuten, dass der Antagonist dem Protagonisten in seiner Wichtigkeit absolut ebenbürtig ist.

Warum? Ganze einfach: Deine ganze Geschichte dreht sich um den Konflikt zwischen Protagonist und Antagonist. Wie aber sollst du einen glaubwürdigen Konflikt darstellen, wenn du nicht beide Parteien gleich gut kennst?

Also: Auch über deinen Antagonisten musst du alles wissen.

Die Diskussion zu diesem Thema findest du in der Schreibwerkstatt.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann melde dich gleich bei meinem Newsletter oder per RSS-feed an.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Der Kampf: Gut gegen Böse
  • Die richtige Perspektive – Aus wessen Sicht schreibst du?
  • Charaktere erschaffen
Jacky

Ich schreibe Bücher. Möchtest du mich auf meiner Reise begleiten? Möchtest du live dabei sein und mit mir jeden Schritt des Weges teilen? Mitfiebern? Mitlernen? Mitschreiben?

Kategorie: Charaktere erschaffen Stichworte: antagonist, charaktere, definition, entwicklung, konflikt, notizen, protagonist, werkzeuge, zeigen

Haupt-Sidebar

12 Bücher in 12 Monaten?

12in12

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

» Motivations-Mails abonnieren (?)



Werkzeugkiste   Meine Werkzeugkiste

Neuerscheinung:

Never ending Story - New York Lovestorys (Band 3)

Meine Bücher:

Alle meine Bücher

Neueste Beiträge

  • Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • Die Herausforderung! 2021
  • Keine Zeit Zu Schreiben? Nimm Sie Dir! (2.221.069 Wörter)
  • 10.000-Wörter-Stream – Mach mit!
  • Schriftsteller-werden.de LIVE!

Das könnte dich auch interessieren:

  • Der Kampf: Gut gegen Böse
  • Die richtige Perspektive – Aus wessen Sicht schreibst du?
  • Charaktere erschaffen

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • Dirk bei Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • Ursel Kocher bei Scrivener für Anfänger und Fortgeschrittene – Die Werkzeugleiste
  • Jacky bei Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • andrea varga bei Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe

Seite durchsuchen:

Archiv

Schlagwörter

alltag anfang bilder brainstorming bücher charaktere download entwicklung entwurf erfolg fehler fragen FrischeFreitagsInspiration howto ideen inspiration konflikt Korrektur kreativ lernen lesen leser links manuskript motivation nanowrimo notizen organisation plot privat programm protagonist raus schreibblockade schreiben schriftsteller-werden.de serie spass stimmung struktur tipp werkzeuge wettbewerb zeigen üben

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum · Datenschutzrichtlinien

Schriftsteller-werden.de
  • Blog
  • FAQ
  • Über mich
  • Archiv
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Hier geht es zu den DatenschutzrichtlinienOK