• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben Lernen

  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Wie du einen Adventskalender für die Tasche bastelst und deine Freunde glücklich machst

Jacky · 17. November 2007 ·

Hier also eine kleine Bastelanleitung für dich, zur Weihnachtszeit.

Es ist Mal wieder so weit: Das Jahr ist fast zu Ende und beinahe ist der Dezember da. Alles wuselt durch die Straßen auf der Suche nach Geschenken. Die Vorfreude ist groß, besonders auf die Adventskalender. Weil ein Adventskalender aber am meisten Freude macht, wenn du ihn selbst bastelst, habe ich heute eine Idee für dich:

Die Idee: Der Literarische Adventskalender

Die Person deiner Wahl bekommt jeden Tag ein kleines Gedicht, das ihr die Wartezeit auf Weihnachten versüßt. Jetzt gehört der geniale Idee (was würde besser zu einem Schriftsteller passen) nur noch ansprechend verpackt.

Der Taschenkalender – Bastelanleitung

Mein Ziel ist ein Taschenkalender von 14,8cm × 21cm (Din-A6). Du kannst natürlich auch andere Formate erzeugen. Soll dein Kalender z.B. Din-A5 groß werden, dann verdopple einfach das unten angegebene Material sowie die Längenangaben.

Dauer:

Mit Pausen, Ruhe und etwas Musik ca. 1-2 Stunden. (ohne Gedichte)

Was du brauchst:

Material

  • Festes Papier: 6 Blatt Din-A4
  • Bunter Karton: 1 Blatt Din-A4
  • 50 cm Geschenkband oder andere Schnur
  • Schere, Kleber, Locher, Lineal, Bleistift
  • Sternchen, Aufkleber oder andere Verzierung

Die Herstellung:

Als erstes nimmst du das feste Papier quer. Mit dem Lineal misst du an zwei Stellen die Länge und markierst die Mitte mit dem Bleistift (bei 14,8 cm). Dann nimmst du das Blatt hochkant und zeichnest durch die beiden Linien einen Strich.

Anschließend lässt du das Blatt zunächst hochkant und machst nun hier zwei Markierungen bei der Hälfte (bei 10,5 cm). Jetzt drehst du das Blatt quer und zeichnest eine Linie durch die beiden Punkte (siehe Bild). So teilst du das Blatt in vier Teile (je 14,8 cm x 10,5 cm).

Linien zeichnen

Nun schneidest du aus dem bunten Karton zwei Deckblätter aus. Achte darauf, dass diese Blätter etwa 1-2 mm breiter und länger sein müssen als die restlichen Seiten deines Kalenders. Da wir keine Maschinen sind, können wir nicht immer exakt dieselbe Größe Produzieren. Dadurch dass die Deckblätter einen Tick größer sind, kannst du das gut kaschieren.

Jetzt werden die Blätter gelocht. Am Besten alle gleichzeitig, damit die Löcher nicht versetzt werden und das Kleinod nachher nicht aussieht wie Kraut und Rüben. Wenn dein Locher das nicht schaft, dann durchsteche erst alle Blätter mit einer Nadel, als Markierung wo nachher gelocht werden soll, oder messe auf jedem Blatt mit dem Lineal ab, wo das Loch hin gehört.

Ich habe den Taschenkalender an der kurzen Seite gelocht und mich für drei Löcher entschieden. Die äußersten haben einfach die Entfernung, die der Locher vorgibt. Für das Innere habe ich lediglich den Abstand der schon vorhandenen äußeren Löcher gemessen und die Mitte markiert um dann dort erneut zu lochen.

Aber das bleibt natürlich deinem Geschmack überlassen.

Danach fädelst du die Schnur durch die Löcher:

Schnur einfädeln

Die Enden musst du gut verknoten, bevor du sie abschneidest, damit sich der Kalender nicht irgendwann auflöst. Außerdem solltest du die Schnur recht locker lassen, damit sich die Seiten nachher gut umschlagen lassen.

Als Letztes kannst du deinen Kalender noch nach Belieben verzieren. Du kannst Sternchen und Perlen verwenden, Glitzer und bunte Stifte. Genau so gut kannst du ein Foto aufkleben oder ein selbst gezeichnetes Bild. Jetzt nur noch der Name drauf; Fertig.

Taschenkalender

Die Gedichte

Am Besten schreibst du alle deine Gedichte selbst. Das ist viel persönlicher und kommt in den meisten Fällen einfach sehr gut an. Hat schon Mal jemand nur für dich gedichtet? Tolles Gefühl, oder?

Auf Gedicht-schreiben.de habe ich eine kleine Hilfe zum Dichten verfasst. Dort findest du auch bald eine Gedichte-Sammlung, die du gerne für deinen Adventskalender verwenden darfst, und die sich im Laufe der Zeit noch erweitern wird.

Einmal fertig geschrieben, trägst du sie in Schönschrift in deinen selbst gebastelten Taschenkalender ein. Entweder direkt auf die Seiten, oder du benutzt eine meiner Vorlagen (A4, A5, A6), schneidest sie aus und klebst das Endprodukt schließlich ein.

Melde dich gleich bei meinem RSS-feed an und berichte über deine Erfolge und Ideen in der Schreibwerkstatt.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Der entspannte Weg zu genialen Ideen
  • Was Google uns über das Schreiben lehrt
  • Sieben Wege aus der Sackgasse
Jacky

Ich schreibe Bücher. Möchtest du mich auf meiner Reise begleiten? Möchtest du live dabei sein und mit mir jeden Schritt des Weges teilen? Mitfiebern? Mitlernen? Mitschreiben?

Kategorie: Gedankenblitz Stichworte: basteln, geschenk, howto, ideen, tipp, weihnachten

Haupt-Sidebar

12 Bücher in 12 Monaten?

12in12

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

» Motivations-Mails abonnieren (?)



Werkzeugkiste   Meine Werkzeugkiste

Neuerscheinung:

Never ending Story - New York Lovestorys (Band 3)

Meine Bücher:

Alle meine Bücher

Neueste Beiträge

  • Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • Die Herausforderung! 2021
  • Keine Zeit Zu Schreiben? Nimm Sie Dir! (2.221.069 Wörter)
  • 10.000-Wörter-Stream – Mach mit!
  • Schriftsteller-werden.de LIVE!

Das könnte dich auch interessieren:

  • Der entspannte Weg zu genialen Ideen
  • Was Google uns über das Schreiben lehrt
  • Sieben Wege aus der Sackgasse

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • Dirk bei Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • Ursel Kocher bei Scrivener für Anfänger und Fortgeschrittene – Die Werkzeugleiste
  • Jacky bei Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe
  • andrea varga bei Ich kann nicht glauben, dass ich den Cold Turkey Writer nie ausprobiert habe

Seite durchsuchen:

Archiv

Schlagwörter

alltag anfang bilder brainstorming bücher charaktere download entwicklung entwurf erfolg fehler fragen FrischeFreitagsInspiration howto ideen inspiration konflikt Korrektur kreativ lernen lesen leser links manuskript motivation nanowrimo notizen organisation plot privat programm protagonist raus schreibblockade schreiben schriftsteller-werden.de serie spass stimmung struktur tipp werkzeuge wettbewerb zeigen üben

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum · Datenschutzrichtlinien

Schriftsteller-werden.de
  • Blog
  • FAQ
  • Über mich
  • Archiv
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Hier geht es zu den DatenschutzrichtlinienOK