• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Schriftsteller-werden.de

Kreatives-Schreiben Lernen

  • Blog
    • Blogintern
    • Charaktere erschaffen
    • Handlung und Plot
    • Szenen und Struktur
    • Korrektur
    • Veröffentlichung
    • Motivation & Organisation
    • Statusbericht
    • Interview
    • Schreibprogramm
    • Tipps und Ideen
  • FAQ
    • Downloads
    • yWriter5 Anleitung
  • Über mich
    • Kontakt
    • Leser-Meinungen
  • Archiv
  • Show Search
Hide Search

Lesen als Schreibübung

Jacky · 1. November 2007 ·

Ein Stapel BücherWer schreiben will muss lesen.

Ein bis zwei Bücher in der Woche, fünf bis acht Bücher im Monat, wenigstens 65 Bücher im Jahr. Klingt das für dich übertrieben? Für mich ist das der Himmel.

Wichtig ist nur, dass du einsiehst, dass es eine absolute Notwendigkeit ist zu lesen.

Warum sollst du lesen?

Jeder Mensch den du mit deinen Worten erreichst wird ein Leser sein. So banal das klingen mag, so wichtig ist es auch. Wenn du also für einen Leser schreiben möchtest, dann muss du wissen wie ein Leser denkt. Das wiederum lernst du nur dadurch, dass du in seine Haut schlüpfst und auch zu einem Leser wirst.

Ich gehe sogar so weit zu sagen: Wem das Lesen keinen Spaß macht, der sollte das Schreiben gleich ganz sein lassen. Aber wahrscheinlich trage ich gerade Eulen nach Athen. Denn wenn du bereit bist über das Schreiben zu lesen, wirst du dich wohl auch vor ein bisschen mehr „Leseaufwand“ nicht scheuen.

Vielleicht fragst du dich, ob du dadurch nicht deinen eigenen Stil verfälschst. Aber diese Frage ist müßig. Denn nur weil du einem anderen Menschen beim Laufen oder Tanzen zusiehst, änderst du nicht deine eigene Art und Weise. Trotzdem kannst du durch das Hinsehen sehr viel davon lernen, wie du dich bewegen musst, um graziös auszusehen und nicht auf die Nase zu fallen.

Du kannst auf zwei Arten ein Buch lesen.

Als Leser lesen

Dazu versuchst du, Bücher als das zu betrachten, was sie sein möchten: Unterhaltung. Die Sicht des Lesers kommt an erster Stelle. Du möchtest Spaß beim Lesen haben. Du willst mitgerissen werden, entführt, schockiert, überrascht und erobert. Alles nur nicht gelangweilt, erschlagen oder ausgetrickst.

Bei diesem ersten Lesen musst du nichts besonderes tun, einfach nur lesen. Erst wenn du mit der Geschichte fertig bist holst du deine Checkliste hervor und beginnst dir Fragen zu stellen:

  1. An welche Szenen kannst du dich auch am Schluss noch gut erinnern?
  2. Sind diese Szenen besonders gut, oder besonders schlecht?
  3. Welche Dinge haben dich angezogen, dir gefallen?
  4. Welche Stellen waren langweilig?
  5. Was genau ist an den langweiligen Stellen passiert (oder auch nicht passiert)?

Als Autor lesen

Wenn du dir diese Fragen gestellt hast, überlege dir, was du als Schriftsteller daraus lernen kannst. Anfangs musst du vielleicht das ganze Buch noch einmal lesen, meistens reicht es aber die entsprechenden Stellen noch einmal zu überfliegen. Frage dich:

  1. Warum konntest du dich an die entsprechende Szene so gut erinnern ?
  2. Was macht sie so gut/schlecht?
  3. Wie viel Beschreibung gibt es? Wie viel Dialog? Wie viel Aktion?
  4. Wieso gefallen dir diese Dinge, was ist besonders an ihnen, was unterscheidet sie vom Rest?
  5. Was fehlt den langweiligen Stellen?
  6. Wieviel Beschreibung gibt es? Wieviel Dialog? Wieviel Aktion?

Das sind natürlich längst nicht alle Fragen, die du dir stellen kannst. Im Laufe der Zeit werde ich dir zahlreiche Methoden zeigen, um die Stärken und Schwächen jeder Geschichte aufzuspüren. Z.B. wie du Charaktere glaubhaft gestaltest und einen Plot spannend entwickelst. Am Anfang klingt es vielleicht unmöglich, aber mit der Zeit wird es fast schwierig sein nicht darauf zu achten.

Ob dir das den Spaß verdirbt?

Davor hatte ich, als ich damit angefangen habe, auch Angst. Aber völlig unbegründet. Die meisten der „Leserfragen“ kannst du sowieso erst am Ende des Buches beantworten. Und auf den Schreibstil und die kleinen Kniffe oder auch Patzer im Ausdruck achtest du mit der Zeit völlig automatisch.

Mir macht das Lesen immer noch riesigen Spaß (wenn es denn dann ein gutes Buch ist) und ansonsten lerne ich eben einfach, wie ich es sicher nicht machen werde: Warum ist das so? Was kann ich daraus lernen? Was kann ich besser machen? Was sollte ich vermeiden?

(Keine) Zeit zum Lesen!

65 Bücher klingt nach einer Menge oder?

Falsch!

Lesen kannst du überall: In der Bahn, auf der Toilette, in jeder Warteschlange, am Telefon wenn du dir in der Warteschleife wieder sinnloses Gedudel anhören musst, im Wartezimmer beim Arzt, im Aufzug, während des Essens, abends im Bett, überhaupt überall und zu jeder Zeit wenn du eigentlich warten müsstest. Deshalb habe ich immer mindestens ein Buch in meiner Tasche, egal wo ich gehe oder stehe. Sobald ich irgendwo warten muss (sogar wenn es nur zwei Minuten bis zum nächsten Bus sind), hole ich mein Buch heraus und lese.

Aber selbst das ist noch nicht alles. Dank der modernen Technik sind wir mit Hörbüchern und mp3-Playern gesegnet, die mittlerweile nicht nur klein und handlich, sondern sogar erschwinglich sind. Jetzt kannst du auch dann lesen, wenn du beide Hände voll zu tun hast: beim Auto fahren, während dem Kochen, Bügeln, Putzen, Reparieren, eigentlich immer, wenn du etwas tust, was nicht deine volle Aufmerksamkeit erfordert, weil du es schon auswendig kannst.

Also nichts da mit irgendwelchen Ausreden, sondern ran an die Bücher.

Aufgabe für diese Woche, ein Buch lesen, jede Woche.

Achtung! Disclaimer: (Leider muss man so etwas ja heutzutage schreiben) Jeder ist für seine Handlungen selbst verantwortlich. Für Schäden die durch das Lesen oder Hören von Büchern zu irgend einem Zeitpunkt entstehen kann ich nicht haften. Ach ja: Lesen gefährdet die Dummheit.

Abonniere jetzt den Schriftsteller-Werden RSS-feed und sei immer auf dem laufenden, wenn ein neuer Beitrag erscheint oder melde dich via E-Mail an.

Fragen, Anregungen und Diskussionen zu diesem Thema kannst du gerne in der Schreibwerkstatt führen.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Eure liebsten Bücher über das Schreiben und die Preisverleihung der Blogparade
  • Was Google uns über das Schreiben lehrt
  • Charaktere erschaffen
Jacky

Ich schreibe Bücher. Möchtest du mich auf meiner Reise begleiten? Möchtest du live dabei sein und mit mir jeden Schritt des Weges teilen? Mitfiebern? Mitlernen? Mitschreiben?

Kategorie: Tipps und Ideen Stichworte: ausdauer, autor, bücher, fragen, lernen, lesen, leser, tipp, übung, vorbilder

Haupt-Sidebar

12 Bücher in 12 Monaten?

12in12

Jacqueline Vellguth

Jacqueline Vellguth

Artikel u.a. vröffentlicht hier:

» Motivations-Mails abonnieren (?)



Werkzeugkiste   Meine Werkzeugkiste

Neuerscheinung:

Never ending Story - New York Lovestorys (Band 3)

Meine Bücher:

Alle meine Bücher

Neueste Beiträge

  • Die Herausforderung! 2021
  • Keine Zeit Zu Schreiben? Nimm Sie Dir! (2.221.069 Wörter)
  • 10.000-Wörter-Stream – Mach mit!
  • Schriftsteller-werden.de LIVE!
  • Geschichten-Doktor

Das könnte dich auch interessieren:

  • Eure liebsten Bücher über das Schreiben und die Preisverleihung der Blogparade
  • Was Google uns über das Schreiben lehrt
  • Charaktere erschaffen

Neueste Kommentare

  • Jacky bei Die Herausforderung! 2021
  • Selina bei Die Herausforderung! 2021
  • Jacky bei 15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0
  • Anna-Lena Husmann bei 15 gute Gründe für das ultimative Schreibwerkzeug – Scrivener 3.0
  • Nicola bei Keine Zeit Zu Schreiben? Nimm Sie Dir! (2.221.069 Wörter)

Seite durchsuchen:

Archiv

Schlagwörter

alltag anfang bilder brainstorming bücher charaktere download entwicklung entwurf erfolg fehler fragen FrischeFreitagsInspiration howto ideen inspiration konflikt Korrektur kreativ lernen lesen leser links manuskript motivation nanowrimo notizen organisation plot privat programm protagonist raus schreibblockade schreiben schriftsteller-werden.de serie spass stimmung struktur tipp werkzeuge wettbewerb zeigen üben

Footer

Beliebte Artikel

» Die Schneeflocken-Methode
» Charaktere erschaffen
» 101 Satzanfänge
» Wie veröffentliche ich mein Manuskript?
» Das Geheimnis der richtigen Worte
» 14 Quellen der Inspiration
» 33 Tipps um schnell Spannung zu erzeugen

Schriftsteller-werden-Tipps

» Zeit zum Schreiben finden
» Inspiration und Ideen
» Ein Buch schreiben: Endlich fertig werden

Motivations-Mails abonnieren

Soziale Netzwerke

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Copyright © 2021 · Impressum · Datenschutzrichtlinien

Schriftsteller-werden.de
  • Blog
  • FAQ
  • Über mich
  • Archiv
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Hier geht es zu den DatenschutzrichtlinienOK